Studie: Wie Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen
So funktioniert Recruiting in Deutschland! Eine neue Studie von StepStone zeigt uns interessante Kennzahlen aus der deutschen Recruiting-Welt. Rund 20.000 Führungs- und Fachkräfte und etwa 3.500 Recruiter nahmen im zweiten Quartal 2017 an der Online-Befragung von StepStone teil. Die Ergebnisse liefern dabei vor allem Auskunft über Erfolgsfaktoren der modernen Personalbeschaffung.
Wie Unternehmen nach ihren Bewerbern suchen, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und welche Kanäle dabei genutzt werden, erfahren Sie jetzt im ersten Teil unserer Reihe Recruiting Deutschland – Unternehmen auf der Suche.
Die komplette Reihe Recruiting Deutschland:
Teil 2: Recruiting Deutschland – Unsere Stellenanzeigen
Teil 3: Recruiting Deutschland – Der Rekrutierungsprozess

Recruiting Deutschland - Unternehmen auf der Suche
Qualifizierte Fachkräfte werden überall gesucht – allein im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres wurden 33 Prozent mehr Stellenanzeigen geschaltet als 2012. Als einer der größten Herausforderungen, nennen Unternehmen eine ausreichende Anzahl an qualitativen und passenden Kandidaten. Oft ist auch der Zeitdruck bei der Personalsuche ein Problem, ganz zu schweigen vom Wettbewerb mit anderen Unternehmen und sich dabei zwischen diesen als attraktiver Arbeitsplatz zu präsentieren.
Unternehmen auf der Suche nach dem passenden Kandidaten nutzen alle erdenklichen Kanäle des modernen Recruitings. An erster Wahl stehen dabei aber immer noch die klassischen Online-Stellenanzeigen. Am wenigsten wird hingegen das Social Recruiting für die eigene Personalsuche genutzt. Neben der Wahl der Kanäle, wurden die Teilnehmer der Studie auch nach der Effektivität der Recruitingkanäle befragt. Auch hierzu gibt es wieder interessante Grafiken.
Unternehmen nutzen diese Recruitingkanäle
Online-Stellenausschreibung
80%
Initiativbewerbungen
44%
Karrierenetzwerke
41%
Headhunter
38%
Print-Stellenanzeige
36%
Mitarbeiterempfehlungsprogramm
35%
Lebenslaufdatenbank
31%
Soziale Netzwerke
27%
Zufriedene Mitarbeiter sind die besten Botschafter! Trotz dessen nutzen nur vier von zehn Unternehmen Mitarbeiterempfehlungsprogramme. Dabei lohnt sich das Teilen und Empfehlen von Stellenangeboten enorm.
Verwenden Unternehmen Mitarbeiterempfehlungsprogramme?
- Nein
- Ja, ein Programm mit Prämien für Mitarbeiter
- Ja, ein Programm ohne Prämien für Mitarbeiter

Der Schritt nach vorn bietet mehr Möglichkeiten auf Erfolg
Fazit – Ein guter Recruiter findet passende Kandidaten in ausreichender Anzahl und löst so galant die häufigsten Probleme der Personalsuche. Wer Erfolg haben will, sollte sich einer großen Anzahl an Recruitingkanälen bedienen und sich dabei auch nicht vor neueren Methoden scheuen. Wer vorausschauend denkt, sollte hier auch Trends, wie das Social Recruiting, Recruiting-Software oder Inbound Recruiting in Erwägung ziehen. Als effektiv erweisen sich aber ebenso die klassischen Online-Stellenanzeigen. Chancen beim Recruiting können sich in jedem Fall durch die Installation von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen steigern.
Es gibt also viele Wege sein Unternehmen auf der Suche nach dem passenden Kandidaten zu unterstützen, wir müssen uns nur öffnen, sowie alle Optionen vorausschauend und aktiv wahrnehmen.
7 thoughts on “Studie: Recruiting Deutschland – Unternehmen auf der Suche”