So einfach kann man Anforderungsprofile erstellen!
Es gibt wahrlich viele Möglichkeiten und zahlreiche Strategien, um neue Mitarbeiter zu finden. Zwischen neuen Ideen und Recruiting-Trends, lohnt es sich darüber hinaus gezielt auf die Optimierung der Stellenanzeige zurückzugreifen. Wer effizienter beim Recruiting sein möchte, sollte sich dabei nicht nur über die passende Jobbezeichnung, sondern auch über ein konkret formuliertes Anforderungsprofil in seinen Anzeigen Gedanken machen. Wie Du zielführende Anforderungsprofile erstellen kannst – in 4 einfachen Schritten.
Ein passendes Anforderungsprofil ist für jede Stellenanzeige ein Muss, um am Ende die besten Kandidaten für seine Vakanzen zu finden. Bevor Du mit dem Erstellen der jeweiligen Anforderungen beginnst, solltest Du Dir dessen also bewusst sein. Die richtigen Formulierungen sind hier die Basis für erfolgreiches Recruiting.
Anforderungsprofile erstellen - Schritt 1
Tätigkeitsschwerpunkte auflisten
Anforderungsprofile werden grundsätzlich auf Basis der eigentlichen Stellenbeschreibung erstellt. Man beschäftigt sich daher als erstes mit der vorgegebenen Stellenbeschreibung und listet die darin enthaltenen Tätigkeiten und Arbeitsinhalte auf oder leitet diese ab. Du kannst die Tätigkeiten anschließend direkt nach Wichtigkeit sortieren.
Anforderungsprofile erstellen - Schritt 2
Anforderungskriterien erstellen
Mit Hilfe der Liste, können im nächsten Schritt Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen des gewünschten Kandidatens definiert werden. Welche Eigenschaften muss ein Bewerber haben, um die Tätigkeitsschwerpunkte erfüllen zu können? Unterscheide hierbei zwischen fachlichen Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften des Bewerbers.
Anforderungsprofile erstellen - Schritt 3
Anforderungskriterien kategorisieren
Gebe Deinen Anforderungskriterien eine Struktur und ordne diese kategorisch zu. Wenn Du bereits im zweiten Schritt zwischen fachlichen und persönlichen Kriterien unterschieden hast, wird Dir die Sortierung umso leichter fallen. Wie die Kriterien optimal kategorisiert werden können, zeigt die folgende Übersicht:
Definiere im letzten Schritt die Gewichtung der Anforderungskriterien. Eine optimale Gewichtung kann hierbei unter Berücksichtigung verschiedener Fragen und mit Hilfe einer Punkteskala umgesetzt werden.
Die folgenden Fragen helfen beim Priorisieren der Anforderungen:
Wie notwendig ist die Anforderung, um die Aufgabe zu erfüllen?
Welche Auswirkung hätte das Fehlen der Kompetenz auf das Unternehmen?
Welche Kompetenz wird bereits von anderen Mitarbeitern übernommen?
Welche Kompetenzen können leicht/schwer erlernt und erworben werden?
Anhand dieser Fragen, kannst Du Deine Anforderungspunkte auf einer Skala priorisieren. Am Ende ist es so möglich genau zu sagen, welche Anforderungen ein absolutes Muss sind und welche eher Kann-Kriterien sind.
Kreativität
nicht wichtig
sehr wichtig
Anforderungsprofile erstellen - leichter als gedacht!
Wenn Du Anforderungsprofile mit diesem Leitfaden erstellst, wirst Du schneller und effektiver an das gewünschte Ziel kommen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Erstellen eines Anforderungsprofils enorm. Darüber hinaus dient Dir das Anforderungsprofil bis zum Interview und darüber hinaus als Checkliste für den geeignetsten Kandidaten. Wer passende Anforderungsprofile erstellt, wird umso passendere Kandidaten finden!